Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen?“ werden sie früher oder später beschäftigen.
Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.
Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken und Kompetenzen zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann. Zudem soll im Rahmen des Seminars erarbeitet werden, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.
Im Zuge des Angebots werden u.a. verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Des Weiteren werden die Themen Selbstständigkeit/Existenzgründung und der Ausbildungsgang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) behandelt.
Verantwortlich: Kathrin Schmidt (Studienzentrum FB 12). Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.