Feedback ehemaliger Studierender

Nach der erfolgreichen Beendigung meines Bachelorstudiums der Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität in Halle (Saale) hatte ich mich dazu entschlossen, den Masterstudiengang „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ an der Universität in Bremen zu studieren, da mir das Gebiet der Erziehungswissenschaft mehr Freude bereitete. Bis dato wusste ich jedoch nicht, in welchem Bereich ich später meinen Berufseinstieg finden wollte. Der Masterstudiengang in Bremen hat mir gezeigt, dass neben den klassischen Tätigkeiten innerhalb der Erziehungswissenschaft auch die Arbeit im Rahmen der Organisationsentwicklung und des Personalmanagements mit meinem Abschluss möglich ist, wofür ich sehr dankbar bin. So konnte ich während meines Studiums meine Leidenschaft für die Personalarbeit entdecken, welche ich durch die Anfertigung der Masterarbeit am Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme IWES im Bereich Recruiting weiter festigen konnte. Die Erfahrungen der empirischen Forschung am Fraunhofer IWES sowie meine durch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten erworbenen Kenntnisse im Recruiting haben mir den Berufseinstieg als Junior Recruiting Managerin bei CTS Eventim deutlich erleichtert. So hat mir der Master an der Universität in Bremen geholfen, meine wahre Berufung zu finden.

Romina Schauseil (Abschlussjahrgang 2021)

Als ich dabei war, in Bremen das Bachelorstudium Soziologie zu absolvieren, merkte ich bereits, wie ich anfing pädagogisches Denken und Arbeiten zu vermissen, sodass ich fortan für die Aufnahme im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften arbeitete. Trotz des erheblichen Mehraufwandes meiner Planänderung bereue ich meine Entscheidung keine Sekunde, da ich mich durch den Studiengang sowohl auf die Praxis in der Sozialen Arbeit als auch auf die wissenschaftliche Arbeit gut vorbereitet fühlte und fühle. In der Zwischenzeit habe ich in beiden Bereichen gearbeitet und Ansätze aus den Seminaren in unterschiedlichsten Kontexten anwenden können. Das Studium habe ich als sehr breit aufgestellt erlebt. Dies betrifft nicht nur das Angebot der verschiedenen Schwerpunkte, die auch während des Studiums Feinjustierungen der Zukunftsplanungen erlauben, sondern auch meine Kommiliton:innen, die aus diversen Bereichen und Lebenskontexten stammten. Die vielfältigen Perspektiven und Möglichkeiten, diese auch in Seminarkontexten einzubringen, eröffneten mir Blickwinkel, für die ich nach wie vor sehr dankbar bin. Außerdem schätze ich sehr, dass sich an diesen Orten kritisch mit vermeintlichen Selbstverständlichkeiten auseinandergesetzt wurde, gesellschaftliche Verhältnisse hinterfragt wurden und ich neue, kritischere und reflektierere Sichtweisen entwickeln konnte. Im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung würde ich das Studium nicht missen wollen. 

Julia Tietjen (Abschlussjahrgang 2019)