Fachspezifischer Wahlbereich (Modul EW-MA 7)
Der fachspezifische Wahlbereich dient der Vertiefung zentraler Fragen sowie ausgewählter Probleme unterschiedlicher Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft sowie angrenzender sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Dazu können Studierende nach eigener Wahl Veranstaltungen aus dem Lehrprogramm der Universität Bremen belegen, um ihr Theorie-, Begriffs- und Methodenwissen zu vertiefen. Voraussetzung für diese Wahl ist, dass es sich um solche Lehrveranstaltungen handelt, die nicht zuvor mit einer auf dieses Studium angerechneten Prüfungsleistung absolviert worden sind.
Die Studienleistungen lassen sich die Studierenden von den Lehrveranstaltern dokumentieren.
Im fachspezifischen Wahlbereich können studiert werden:
- A) Lehrveranstaltungen dieses Studiengangs, die eine Vertiefung oder Ergänzung zum Gegenstand dieses Masterstudiengangs beinhalten;
- B) diejenigen Inhaltsbereiche, die im Studiengang explizit für den Wahlbereich angeboten und ausgeschrieben werden;
- C) Veranstaltungen zur Fachdidaktik eines Unterrichtsfaches;
- D) Themen einzelner Fächer, die relevante Inhalte von Lern- oder Praxisfeldern oder Wissen über Adressaten- und Teilnehmendengruppen außerschulischer Bildungsarbeit vermitteln oder erweitern.
- E) – Anrechnung von max. 3 CP in Form hochschulpolitischer sowie außerhochschulisch erworbener Kompetenzen aus non-formalen und informellen Lernprozessen (recognition of prior learning). Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie hier.
Auf Antrag der oder des Studierenden kann die bzw. der Verantwortliche für das Modul weitere Wahlbereiche zulassen.
Leistungsnachweise für Veranstaltungen, die für den fachspezifischen Wahlbereich anerkannt werden sollen, reichen Sie bitte direkt bei der Modulverantwortlichen, Dr. Daniela Ahrens, ein.
Freiwillige Zusatzleistungen
Über den Fachspezifischen Wahlbereich hinaus haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Veranstaltungen zu besuchen und sog. Zusatzleistungen zu erbringen, die im Beiblatt zu Ihrem Zeugnis ausgewiesen werden. Sie erbringen i.d.R. keine klassische Prüfungsleistung (u.a. Hausarbeit). Im Zentrum steht vielmehr aktives Lernen in Kleingruppen. Für einzelne Veranstaltungen kann allerdings festgelegt werden, ob Ihre Teilnahme benotet wird.
Über die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, die als freiwillige Zusatzleistungen im Beiblatt zu Ihrem Zeugnis auftauchen sollen, füllen Sie einen Modulschein aus, den Sie vom Lehrveranstalter unterschreiben lassen und dann selbst beim Prüfungsamt einreichen. Nicht benotete Modulscheine tauchen dann mit der Bemerkung „bestanden“ im Beiblatt zum Zeugnis auf.
Bitte beachten Sie weiterhin folgende Vorgaben (Quelle: ZPA):
Eine Freiwillige Zusatzleistung (FZL) ist eine an der Universität Bremen erbrachte Prüfungsleistung, die nicht curricular festgeschrieben ist. Leistung bedeutet gemäß den Allgemeinen Teilen der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen (AT):
- es muss eine Prüfungsleistung nachgewiesen werden
- die Prüfungsform muss erkennbar sein
- diese muss an der Universität Bremen erbracht worden sein (Ausnahmen s.o.)
- CP/ ECTS müssen ausgewiesen werden
- Präsenzleistungen/ Teilnahmescheine sind keine Leistungen im Sinne des AT
In der Beilage zum Zeugnis werden keine CP Angaben aufgeführt oder ausgewiesen.