Projektforschungseminar: Was ist das?

Eine Spezialität des M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften ist das Projektforschungsseminar (Modul 9.1). Dieses Projektforschungsseminar im dritten Semester führt die verschiedenen Studienbereiche zusammen, indem Studierende an laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs beteiligt werden. Auf diese Weise wird forschendes Lernen in intersektionaler Perspektive ermöglicht. Die Themen und Fragestellungen der Projektforschungsphase können bei Interesse im Modul Masterarbeit weiter ausgebaut und bearbeitet werden (die i.d.R. empirisch angelegte Master-Thesis kann aber auch zu einem davon unabhängigen Thema verfasst werden).

Damit kommt in der Projektforschung das in den Methodenmodulen erworbene Wissen zur praktischen Anwendung. Die inhaltlichen Kenntnisse aus den anderen Modulen können erweitert und exemplarisch auf eine Forschungsfrage angewendet werden. Forschungsthemen von Arbeitsbereichen bzw. Lehrenden werden jeweils vor Semesterbeginn als Beteiligungsangebote online gestellt. Wenden Sie sich bei Interesse direkt an die entsprechende Person.


Sie können die Projektüberischt für das Wintersemester 2022/23 über folgenden Link aufrufen:
Zur Übersichtstabelle


Das Forschungsvorhaben lässt sich darüber hinaus mit dem Praktikum verknüpfen. Dadurch wird eine intensive Auseinandersetzung mit einem Feld oder einem Themenbereich – z.B. im Rahmen von Lehr‐Forschungsprojekten – ermöglicht.

Das Projektforschungsseminar im Umfang von 2 SWS begleitet die Forschungsarbeit der Studierenden. Im Ergebnis entsteht ein Forschungsbericht mit Datenanalyse im Umfang von 16 – 20 Druckseiten (ca. 2700 Zeichen / Seite). In der Regel wird dieser Bericht als kooperative Leistung von 2‐3 Personen erstellt. Weitere Vorgaben und Hinweise können dem „Leitfaden zur Erstellung eines Forschungsberichtes“ entnommen werden. Diesen finden Sie im Bereich FAQ und Downloads


Präsentationen zum Download als Ergebnis aus dem Projektforschungsseminar

Forschungsfrage 1:

Rolle der Sprache für die Selbstbeschreibung der Jugendlichen unter der Berücksichtigung der gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Link zum Download: https://ebwbremen.files.wordpress.com/2021/05/forschungsprojekt-21.01.201.pdf

Forschungsfrage 2:

Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung von „Fremdheit“ auf die Selbstpositionierung/-en von Menschen mit Fluchterfahrungen und welche Auswirkung hat/haben diese Selbstpositionierung/-en? Link zum Download: https://ebwbremen.files.wordpress.com/2021/05/pfs-keser-khaddaj.pdf